Erfahren Sie mehr über unsere Hintergründe, Wissenschaftliches und Expertenmeinungen zur unserer Forschung und unseren Produkten
Referenzen
Expertenmeinungen
Glaubwürdigkeit und Vertrauen
Nachfolgend finden Sie hier Statements namenhafter Mediziner, welche sich wissenschaftlich und praktizierend mit der aMMP-8 Biomarkertechnologie auseinandergesetzt und ihre Erfahrungen damit gemacht haben. Die Qualität als Gütemerkmal wurde bereits hundertfach praktisch bewiesen. Es handelt sich hierbei nicht nur um eine Theorie, sondern um validierte Erkenntnisse aus der Praxis.
Wenn Sie uns auch ein Statement Ihrer praktischen Erfahrungen zur aMMP-8 Technologie zukommen lassen möchten, dann schreiben Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.
„
Das neuartige aMMP-8-Testverfahren gehört zu den ersten kommerziell erhältlichen Tests, die eine Chance zur Optimierung der Therapie und Prävention parodontaler Erkrankungen eröffnen.
Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie, März 2010

„
Regarding cardiovascular diseases pathologically excessive MMP-8 has been implicated to atherosclerotic plaque destabilization and rupture through it’s capacity to thin the protecting collagenous fibrous cap.
Prof. Timo Sorsa PHD
Universität Helsinki, März 2010

„
Aus kardiologischer Sicht gewinnt die sorgfältige Betrachtung des Zahnstatus an Bedeutung. Der MMP-8 Schnelltest ist ein wichtiges Bindeglied für die interdisziplinäre Kommunikation.
OA PD Dr. med. Heinrich Körtke
Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen, März 2010

„
Active-aMMP-8 is an ideal test which is quantitative, highly sensitive and specific, reproducible, and easy to perform.
Maria Emanuel Ryan, D.D.S., PH.D
Professor of Oral Biology Stony Brook University, August 2010

„
Die Gesundheitskommunikation ist meines Erachtens nach optimierbar. Die Aufklärung der Bevölkerung über die Zusammenhänge von Parodontitis und der allgemeinen Gesundheit könnte hierbei helfen.
Laurenz Meyer
CDU-Generalsekretär a.D., März 2010

„
Um eine hohe Qualität in der Medizin zu sichern, ist ein stringentes Diagnose-, Therapie- und Nachsorgekonzept notwendig – ein interdisziplinärer Ansatz ist hier wünschenswert.
Dr. med. dent., oec. med. Björn Eggert
Leiter der goDentis DKV-Akademie, August 2010
